
Ein Anlass die Untersuchungen vom Gleichgewichtssinns zu verlagern
Die globale Betreuung von Patienten mit Schwindel und Gleichgewichtsstörungen fungiert heute nicht optimal. Schwindelpatienten erhalten oft keine oder nicht eine korrekte Diagnose und sie werden mit Untersuchungen ermittelt, die nicht zur einer Diagnose führen. Viele Erkrankte sind auf ungezielte und wirkungslose Behandlungen verwiesen. Obwohl Störungen im Gleichgewichtssinn die gewöhnligste physiche Ursache von Schwindel ist, werden die Impulse des Gleichgewichtssinns dabei nur sporadisch oder meistens gar nicht untersucht.
Eine Analyse der Augenbewegungen ist die einzige Möglichkeit, die häufigsten Schwindelerkrankungen zu diagnostizieren. Technische Hilfsmittel um Augenbewegungen deutlich zu machen, sind im allgemeinen Gesundheitswesen aber nicht verbreitet. Ausserdem erfordert die diagnostische Analyse von Augenbewegungen umfangreiche Erfahrung und wird von vielen Betreuern desshalb als schwierig empfunden. Darüber hinaus ist der diagnostisches Timing ein wichtiger Faktor, Untersuchungen in schwindelfreien Phasen sind oft normal.
Die Vertigocatcher-Idee / Die Schwindelfänger-Idee
Christian Geisler, Facharzt für Audiologie und Gleichgewichtsstörungen. Facharzt für HNO. Master Healthcare organisation.
Vi möchten eine Lösung für ein besseres globales Schwindel-management anbieten. Mit unserer Metode werden die Teile der Schwindeldiagnostik, die heute nicht optimal fungieren, verlagert (English: Outsourcing). Als Betroffener von Schwindelgefühlen setzen wir bei ihnen eine hohe Motivation so schnell wie möglich die korrekte Diagnos zu erreichen vor. Desshalb bieten wir ihnen einen Teil der diagnostischen Verantwortung zu übernehmen.
1. Zusammen mit einem Nystagmocatcher wird ihr Handy zu einem digitalen Messgerät des Gleichgewichtssinns, damit sind sie zuerst einmal unabhängig von´den Vorraussetzungen des örtlichen Gesundheitswesens
2. Wir schaffen ihnen die Vorraussetzungen eine standardisierte Untersuchung des Gleichgewichtssinns selber durchzuführen
3. Die Durchführung der Untersuchung wird auf sie als Patient verlagert. Da Untersuchungsbefunde aus Zeitperioden mit starkem Schwindel besonders zuverlässlich sind, sollten die Untersuchungen gerade dann durchgeführt werden. Desshalb übernehmen sie auch die Verantwortung zu entscheiden wann sie besonders symptomatisch sind
4. Die Analyse der ermittelten Augenbewegungen wird auf uns erfahrene Spezialisten verlagert. Wir haben seit vielen Jahren eine tägliche Erfahrung Augenbewegungen zu analysieren und können für identifizierte Schwindelursachen gezielte Behandlingen vorschlagen
5. Eine Kommunikationsplattform mit hohen Anforderungen auf Datenschutz gemäß DSGVO verbindet den Patienten oder ein Betreuer im Gesundheitswesen mit uns Schwindelspezialisten.
Die Schwindelfänger-Idee ist es also, deutliche Beweise für verschiedene Schwindelursachen einzusammeln und zu analysieren. Unser Ziel ist eine zeit- und kosteneffiziente Schwindelversorgung, bei der eine frühzeitige Diagnose und gezielte Behandlung höchste Priorität haben. Neben weniger Leiden und geringeren gesellschaftlichen Kosten soll dieses Management auch funktionelle Komplikationen vorbeugen. Psychologische funktionelle und bedingte kronische Erleiden treten nach einem Verlust der Gleichgewichtskontrolle sehr häufig auf.
Sieben Jahre klinische Erfahrungen
Seit 2017 entwickelt Vertigocatcher Diagnostics telemedizinische Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen. Ursprünglich für die Patienten der schwedischen Schwindelklinik Yrselcenter in Stockholm. Seit Mai 2024 ist unsere Technologie EU-zertifiziert, kommerzialisert und damit für andere Kliniken in der EU zugänglich gemacht worden. August 2023 wurde die erste wissenschaftliche Studie im Journal of Neurology veröffentlicht, 62 Patienten wurden von der Gleichgewichtsklinik Universitätsklinikum Maastricht in Holland mit Nystagmocatcher untersucht.
Neue Verständniss komplexer Symptome
Der Zugang zu Informationen über die Gleichgewichtsimpulse schwindliger Menschen rund um die Uhr hat viele neue Erkenntnisse gebracht. Bisher ist sehr wenig davon veröffentlicht worden. Eine wichtige Erkenntniss sind die komplexen Zusammenhängen bei Schwindelkrankheiten. Eine handvoll Krankheiten scheinen sich ständig zu verändern und in einander zu überleiten. Wenn zu den verschiedenen fysischen auch funktionelle Störungen hinzukommen, entsteht ein sehr bunter Strauss unterschiedlicher Symptome. Nur durch wiederholte Untersuchungen über einem begrenztem Zeitraum wird es möglich dieser Komplexitet zu durchschauen und damit auch eine gezielte und wirksamme Behandlung vorzuschlagen.
Als Beispiel können Fehlimpulse eines sensorischen Schadens in einem Gleichgewichtsorgan oder Fehlimpulse eines Schubes Gutartiger Lagerungsschwindel von einem Schub mit Störungen in dem centralen Nervensystem (im centralen Gleichgewichtssinn) unterschieden werden. In den ersten beiden Fällen sind die Untersuchungsbefunde über Zeit konsekvent und abnehmend während Gehirnerkrankungen eher mit inkonsekventen, bizarren und ständig veränderte Untersuchungsbefünde auftreten.
Wiederholte Messung der Impulse des Gleichgewichtssinns sind also sehr hilfreich bei der Differentialdiagnostik vom Gutartigen Lagerungschwindel, Neurits vestibularis, Menieresche Krankheit und verschiedene Erkrankungen des Gehirns, zum Beispile bei migränbedingten Schwindelanfällen. Es wäre nicht kosteneffizient sie mehrere Tage in der Klinik zu behalten, um wiederholte Untersuchungen zu machen. Und es wäre auch nicht praktisch möglich, denn 15-20% der erwachsenen Befölkerung erleiten jährlich an den Krankheiten des Gleichgewichtssinns. Desshalb ist unsere Lösung eine Verlagerung der Untersuchung von dem Gesundheitswesen und an sie selber. Ihr Beitrag zur korrekten Diagnosen und gezielten Behandling ist es, nach dem Besuch in der Klinik, die Untersuchungen während ein paar Tage selber zu Hause durchzuführen. Dass ist Schwindeldiagnostik zugänglich gemacht.
Gewöhnliche und wichtige Schwindelkrankheiten
Gutartiger Lagerungsschwindel, Neuritis vestibularis, migränebedingter Schwindel, atypische Lagerungsschwindelsyndrome und Morbus Menière sind die häufigsten körperlichen Schwindelerkrankungen. Alle diese Zustände führen diagnostische Augenbewegungen mit sich, falls sie die Untersuchung bei starken Symtomen durchmachen.
Funktioneller und bedingter Schwindel ist eine weitere häufige Ursache, diese Symptome werden vom Reptiliengehirn gesteuert und sind teilweise psychisch bedingt. Funktioneller Schwindel tritt häufig im Zusammenhang mit Erkrankungen mit körperlichen Schwindelstörungen auf, löst jedoch niemals abweichende unnormale Augenbewegungen aus. Funktioneller Schwindel kann auch Teil einer Angststörung oder stressbedingt sein.
Ein Schlaganfall im Kleinhirn oder Hirnstamm ist eine seltene Erkrankung, diese Diagnose wurde aber bei weniger als einem Prozent aller Schwindelfälle ohne begleitende neurologische Symptome in einer amerikanischen Studie beobachtet. Typische Symptome einen Schlaganfalles sind plötzlicher Krankheitsbeginn mit Schwierigkeiten beim selbstständigen Gehen und Sitzen. Selbst bei dieser schwerwiegenden Erkrankung sind die Augenbewegungen gelenkt. Eine Abklärung mit dem Nystagmocatcher sollte nicht erfolgen, jedoch sollte der Betroffene bei Verdacht auf einen Schlaganfall schnellstmöglich eine Notaufnahme zur schnellstmöglichen Schlaganfallbehandlung aufsuchen.
Darüber hinaus gibt es viele weitere Ursachen für Schwindelsymtome, zum Beispiel Blutdrucks-, Blutmangel-, Vitaminmangel-, Stoffwechselstörungen, Vergiftungszustände oder medikamentenbedingter Schwindel. Diese Ursachen sind aber seltener und erklären nur 25 Prozent aller Schwindelgefühle (Brandt 1999).
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass alle körperlichen Erkrankungen des Gleichgewichtssinns diagnostische Augenbewegungen mit sich führen, wenn sie nur zum richtigen Zeitpunkt untersucht werden. Nicht-körperlich-funktionelle Schwindelstörungen hingegen werden niemals zu abweichenden Augenbewegungen führen, beispielsweise während einer Panikattacke.
Die häufigen Erkrankungen des Gleichgewichtssinns sind durch Blutuntersuchungen, EKG oder Röntgenaufnahmen nicht sichtbar. Der einzige sichere Weg, körperliche Störungen des Gleichgewichtssinns zu erkennen bzw. auszuschließen, ist die Beurteilung der Augenbewegungen, die sogenannte Nystagmusanalyse.
Schwindeldiagnostik ist schwierig
Schwindel ist ein sehr komplexes Symptom. Dieselbe Krankheit kann bei verschiedenen Menschen unterschiedliche Symptome hervorrufen. Darüber hinaus kann es zu mehreren gleichzeitigen Schwindelursachen kommen, häufig handelt es sich dabei um eine Mischung aus körperlichen und funktionellen Störungen des Gleichgewichtssinns. Schwindel macht es oft schwierig, schnelle Hilfe im Gesundheitswesen zu finden. Dies ist in mehreren wissenschaftlichen Studien beschrieben. In einer Studie erhielt nur die Hälfte der schwindligen Patienten überhaupt eine Diagnose, und von denen, die eine Diagnose erhielten, fühlten sich nur die Hälfte davon geholfen (Ito 2020). In einer Studie mit Patienten, die wegen plötzlichem Schwindel in der Notaufnahme Hilfe suchten, wurde bei 8 von 10 Patienten eine nichtkorrekte Schwindeldiagnose erteilt (Kerber 2008).